Materialeinsatz und Stabilität im perfekten Gleichgewicht
Im 3D-Druck beschreibt die Fülldichte den Grad der Ausfüllung im Inneren eines Bauteils. Sie beeinflusst maßgeblich sowohl die Stabilität als auch die Materialmenge eines gedruckten Objekts.
Eine geringe Fülldichte (z. B. 20-30 %) sorgt für eine schnelle, materialeffiziente Fertigung und ist ideal für Bauteile mit geringeren mechanischen Anforderungen. Diese Teile sind leichter und kostengünstiger, weisen jedoch eine geringere Stabilität auf.
Eine hohe Fülldichte (z. B. 60-100 %) bedeutet, dass das Bauteil nahezu vollständig mit Material gefüllt wird, was zu einer höheren Stabilität führt. Dies ist besonders wichtig für funktionale Bauteile, die mechanischen Belastungen standhalten müssen.
Eine Fülldichte von 100 % erzeugt ein massiv gefertigtes Bauteil, das besonders robust und widerstandsfähig ist – ideal für Prototypen, die die vollständige Funktionalität eines Endprodukts simulieren müssen.
Die Wahl der richtigen Fülldichte hängt also von der gewünschten Stabilität, Gewicht und Kosten des Bauteils ab. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die für Ihre Anwendung optimale Fülldichte zu bestimmen.